Fokus: Trockene Augen umfassend diagnostizieren

Für die Einleitung von therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung des Trockenen Auges ist eine frühzeitige und richtige Diagnosestellung von großer Bedeutung. Diese ist jedoch auf Grund der Komplexität ihrer multifaktoriellen Entstehung und der verschiedenen Formen nicht immer einfach. Hinzu kommt eine häufig beobachtete Diskrepanz zwischen klinischen Zeichen und vom Patienten beschriebenen Symptomen. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher Diagnose-Möglichkeiten vorstellen und im Anschluss therapeutische Ansätze zeigen.

Die Inhalte dieses Artikels im Überblick:

  • Diagnostik des Trockenen Auges
  • Formen des Trockenen Auges
  • IDRA Dry Eye Analyser: Vollständige Diagnoseplattform für das Trockene Auge
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Dry Eye-Referenzzentren gesucht

Diagnostik des Trockenen Auges

Beim Trockenen Auge ist eine weiterführende Diagnostik zusätzlich zur allgemeinen augenärztlichen Untersuchung wichtig, um es von Infektionen und Allergien zu unterscheiden. Klinisch können sich diese sehr ähnlich darstellen, benötigen aber eine andere Behandlung. Eine falsche klinische Beurteilung und der damit einhergehende Einsatz von Antiallergika oder epitheltoxischen Antibiotika könnten den Zustand bei Trockenem Auge verschlimmern. Einen Goldstandard für die Diagnose des Trockenen Auges gibt es jedoch bislang noch nicht. Zu Beginn der Untersuchung ist eine ausführliche Anamnese (laut DEWS-Report) unerlässlich.

Dabei sollten folgende Daten abgefragt werden:  

  • Zeit, Ort und Tagesabhängigkeit der Symptome, etwaige Belastungen am Arbeitsplatz (z. B. Bildschirmarbeit, Klimaanlage, trockene staubige Luft)
  • Allgemeinerkrankungen, vor allem Kollagenosen, M. Basedow, Diabetes mellitus, Infektionen wie Hepatitis C oder HIV
  • Einnahme von Medikamenten

Formen des Trockenen Auges

Grundsätzlich werden zwei Hauptkategorien des Trockenen Auges unterschieden:

  • die hyperevaporative Keratokonjunctivitis sicca und
  • die hyposekretorische Keratokonjunctivitis sicca

Die hyperevaporative Keratokonjunctivitis sicca ist mit 80-86% am häufigsten vertreten und durch einen erhöhten Verlust der wässrigen Schicht des Tränenfilm bei normaler Tränendrüsensekretion gekennzeichnet. Die Ursachen sind zahlreich: Meibomdrüsendysfunktion (MDD), verringerte Lidschlagrate, Tragen von Kontaktlinsen oder Office-Eye-Syndrom.

Die hyposekretorische Keratokonjunctivitis sicca macht lediglich 15-20% der Trockenen Augen-Patienten aus. Der  Tränenflüssigkeitsmangel bzw. die verminderte oder ausbleibende Tränensekretion kann ebenfalls verschiedenste Ursachen haben: Sjögren-Syndrom, Tränendrüseninfiltration, vernarbende Konjunktivitis oder systemische Medikamenteneinnahme.

Die Unterscheidung dieser beiden Hauptkategorien ist für die richtige Diagnose des Trockenen Auges von wesentlicher Bedeutung. Eine Interferometrie alleine, oder die Betrachtung, ob die Meibomdrüsen noch intakt sind, reichen hierfür nicht aus. Zusätzlich sollten Werte wie der Tränenmeniskus und der NIBUT hinzugezogen werden, um eine vollumfassende Analyse durchzuführen und zu erfahren, welche Ursachen bzw. welche Form des Trockenen Auges vorliegen, und dementsprechend die richtige Therapie auszuwählen. All diese Analyse-Schritte bietet die IDRA Diagnoseplattform.

IDRA Dry Eye Analyser: Vollständige Diagnoseplattform für das Trockene Auge

Nicht nur Symptome bekämpfen, sondern gezielt Ursachen behandeln.

Als aktuell einziges Diagnosegerät auf dem Markt bietet der IDRA Dry Eye Analyser alle Screenings und Messmethoden der gängigsten Topographie-Systeme mit Dry-Eye-Ausrichtung und anderer Dry-Eye-Diagnostikgeräte zusammmengefasst in einem Gerät.

Das praktische Handgerät wurde speziell zur Betrachtung, Analyse und Diagnose des Trockenen Auges entwickelt und bietet folgende Tests:

  • Auto-Interferometrie mit Auswertung
  • Tränenmeniskus
  • automatische Meibomdrüsenanalyse, Auswertung, 3D Ansicht
  • NIBUT
  • Lidschluss und Blinzel-Aktivität
  • Blepharitis-Untersuchung
  • Demodex-Analyse
  • Klassifizierung von Augenrötungen

Dank der Kombination dieser zahlreichen Testmöglichkeiten ist es darüber hinaus das einzige Gerät auf dem Markt, welches die Patienten mit einem Tränenflüssigkeitsmangel detektieren kann. Ein unwirksamer Therapieversuch, beispielsweise mit lipidhaltigen Tröpfchen, kann also entfallen.

Erfahren Sie mehr über den  IDRA Dry Eye Analyser auf der Homepage des Herstellers SBM.

Therapeutische Möglichkeiten

IPL mit dem Lumenis M22

Mit dem Lumenis M22 haben wir ein Spitzenprodukt im Sortiment, das die "Intense Pulysed Light" (IPL)-Technologie mit einer speziellen "Optimal Pulse Technologie" (OPT) vereint.

IPL bringt intensiv gepulstes Licht gezielt dosiert in die unteren Hautschichten. So können chronische Entzündungsprozesse unterbunden, Bakterien und Milben abgetötet und die Lidranddrüsen wieder angeregt werden.

Bei entzündlichen Hauterkrankungen treten vaskuläre Anomalien auf, die Entzündungserreger freisetzen. Wenn sie in der Nähe des Auges auftreten, verbreiten sich diese Mediatorsubstanzen über die Augengefäße bis zu den Augenlidern. Dadurch entstehen oft Entzündungen des Augenlids, die weitere Komplikationen am Auge hervorrufen können. IPL ist hervorragend zur Behandlung vaskulärer Hautläsionen geeignet. Das Licht wird vom Hämoglobin der krankhaften Blutgefäße gezielt absorbiert und zerstört diese durch Thrombose. So wird eine primäre Quelle für mögliche Augenlidentzündungen beseitigt.

OPT sorgt dafür, dass exakt die Energie im Gewebe ankommt, die vorher passend zu dem Patienten und dem Hauttyp ausgewählt wurde. Bei Behandlungen in der Nähe der Augelider haben Wirksamkeit und Sicherheit oberste Priorität. Das OPT bietet: Zuverlässigkeit - die Energie, die ausgewählt wurde, kommt auch an; Sicherheit - es erfolgt eine gleichmäßige Energieverteilung über den gesamten Impuls. Energiespitzen oder -abfälle, die zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, werden vermieden; Wirksamkeit - der M22 liefert wiederholbare Ergebnisse. Und zusätzlich sorgt der SapphireCool-Lichtleiter durch permanente Kühlung während der Behandlung für maximalen Patientenkomfort.

Darüber hinaus kann das Gerät für eine Vielzahl weiterer, ästhetischer Behandlungen eingesetzt werden, um das Leistungsspektrum Ihrer ärztlichen Praxis zu erweitern und die Rentabilität zu steigern.

Optima Pharma Augentropfen und Wärmebehandlung

TEARS AGAIN Augenspray

Das bewährte Augenspray zur verbesserten Befeuchtung der Augen und Augenlider. TEARS AGAIN stabilisiert die Lipidschicht des Tränenfilms beim trockenen Auge. Anzuwenden bei umweltbedingten Befindlichkeitsstörungen wie trockenen und tränenden Augen, Spannungsgefühl der Augenlider, Fremdkörpergefühl, Brennen und Jucken der Augen.

  • Praktischer als Tropfen – Bequeme Handhabung, einfach auf das geschlossene Auge sprühen
  • Erhöht den Tragekomfort von Kontaktlinsen
  • Nach erstem Gebrauch 6 Monate verwendbar
  • Klinisch getestet

BlephaCura

BlephaCura Suspension dient der Linderung und begleitenden Behandlung von Lidrandentzündungen (Blepharitis) sowie zur täglichen Lidrandpflege und Lidhygiene. BlephaCura Suspension unterstützt und fördert den natürlichen Heilungsprozess bei Entzündungen und Reizungen der Lidränder.

  • Ohne Tenside, sehr gute Verträglichkeit
  • Für den täglichen Gebrauch
  • Fördert den natürlichen Heilungsprozess
  • In klinischen Studien konnte eine deutliche Verminderung der Lidrandentzündungen beobachtet werden
Noch kein Kommentar vorhanden

zurück zur Liste Kommentar schreiben